Jemandem eine goldene Brücke bauen

Jemandem eine goldene Brücke bauen
Jemandem eine goldene Brücke bauen
 
Die Wendung findet sich bereits bei dem Publizisten und Satiriker des Barock Johann Fischart (1546-1590). In seinem Hauptwerk, meist zitiert als »Geschichtsklitterung«, gibt es im Kapitel 47 der ersten Auflage eine Stelle, wo er sagt, man solle »dem Feind Tür und Tor auftun und ihm eine goldene Brücke machen, dass er davonziehen könne«. Zugrunde liegt eine alte Kriegsregel, wonach man einen abziehenden oder fliehenden Feind möglichst nicht in Kämpfe verwickelt, sondern ihm notfalls sogar Brücken baut, um seinen Abzug, seine Flucht zu erleichtern. - Im übertragenen Sinn bedeutet die Wendung, jemandem das Eingeständnis seiner Schuld, das Nachgeben erleichtern, die Gelegenheit zum Einlenken geben: Er versuchte seinem Freund eine goldene Brücke zu bauen, indem er ihm erzählte, wie er selbst auch einmal etwas »aus Versehen« mitgenommen hatte. - Die Wendung ist auch im Plural gebräuchlich, wie beispielsweise in folgendem Zitat aus Frank Thieß' Roman »Das Reich der Dämonen«: »Dass die Folter bei besonders Hartnäckigen (...) angewandt wurde, ist sicher, doch ebenso, dass man ihnen, wie oben erwähnt, oft genug goldene Brücken gebaut (...) hat« (S. 328).
 
 
Thieß, Frank: Das Reich der Dämonen. Hamburg-Wien: Paul Zsolnay Verlag, 1960. - EA 1941.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldene Brücke — Eine goldene Brücke ist Bestandteil der Redewendung jemandem eine goldene Brücke bauen. Demjenigen, dem die goldene Brücke gebaut wird, soll die Möglichkeit geboten werden, sich zurückzuziehen, ohne sein Gesicht zu verlieren. Damit wird ihm die… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke — Brụ̈·cke die; , n; 1 eine Brücke (über etwas (Akk)) ein Bauwerk für einen Weg oder eine Straße, das z.B. über einen Fluss, ein Tal oder über Geleise führt <über eine Brücke fahren, eine Brücke passieren>: Die Brücke spannt sich / führt über …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feind — 1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. – Eiselein, 165. 2. Arme Feind, arme Herren vnd Schmachwort verachtet kein weiser Mann. – Henisch, 1052. 3. Auch den kleinen Feind muss man nicht verachten. 4. Auch vom Feinde kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Étymologie et locutions dérivées du mot pont — L étymologie du mot pont est clairement identifiée. Ce mot est issu d une racine indo européenne *pent qui signifiait voie de passage, chemin . En grec, la forme patos, signifiait le chemin . Puis, en latin, la forme pons, pontis avait le sens du …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”